2024
2023
2022
2021
2020
1999
Vom 2. bis 5. Juli feierte der Musikverein sein 115-jähriges Jubiläum auf dem Schlossplatz.
1998
Im September bezog der Musikverein sein neues Probelokal im Schloss.
1996
Vom 25. Mai bis 2. Juni reiste der Musikverein mit 92 Personen nach Schottland, um die Highland Games und Whisky-Destillerien zu besuchen.
1991
Am 27. und 28. Juli reiste der Musikverein zum Musikfest in die Stadt Hecklingen in Sachsen-Anhalt.
1989
Der Musikverein feierte sein 85-jähriges Jubiläum und 105 Jahre Musiktradition. Zu diesem besonderen Anlass bekam der Verein auch die Pro-Musica-Plakette verliehen.
1986
Am 19. April gab der Musikverein mit zehn weiteren Musikvereinen des Bezirks 7 ein Konzert in Kenzingen. Außerdem hielten die Jungmusiker vom 1. bis 3. August ihr erstes Probewochenende auf dem Belchen ab.
1985
Im August rodelten die Musikerinnen und Musiker bei ihrem Ausflug vom Schauinsland.
1984
Der Musikverein feierte vom 21. bis 23. Juli sein 80-jähriges Jubiläum mit einem Sternmarsch und einem Konzert aller Gastvereine.
1983
Die Musikerinnen und Musiker des Vereins unternahmen einen Ausflug nach Oberelbert.
1982
Zum ersten Mal traf sich der Musikverein im Januar zur Neujahrswanderung. Im August fand am Bodensee das dritte, dreitägige Zeltlager der Jungmusiker statt. Am 6. November gab es ein Konzert der zehn Mitgliedskapellen im Oberbadischen Blasmusikverband in Herbolzheim.
1980
Der Musikverein unternahm im Juli einen gemeinsamen Ausflug an die wunderschöne Mosel.
1979
Drei Tage lang fand im Juli ein Jubiläumsfest statt. Der Höhepunkt des Festes war der Gesamtchor mit über 500 Musikanten.
1977
Am 15. und 16. Oktober fand das erste Hecklinger Wein- und Gassenfest statt. 600 Liter „Neuer Wein“ standen von den aktiven Musikern in der „Schlossschenke“ bereit. Ehrengast war der Graf Ludwig von Hennin.
1976
Am 30. April besuchte der Musikverein aus Anlass seiner Hochzeit den Musiker Walter Kopp in Oberelbert. Im August veranstalteten die Jungmusiker ihr zweites Zeltlager – diesmal auf dem „Herbolzheimer Höfle“.
1975
Am 12. April spielte der Musikverein beim Blasmusikabend in der Üsenberghalle in Kenzingen. Große Freude herrschte, als der Verein sein erstes Schlagzeug kaufte. Im Dezember wurden außerdem die Lichteneck-Musikanten gegründet.
1973
Die Jungmusiker spielten am 1. Mai zum Wecken auf.
1971
Am 15. Mai nahm der Musikverein erfolgreich am Wertungsspiel beim Bundesmusikfest in Karlsruhe teil. Außerdem fand im „Enderle“ in Hecklingen das erste Zeltlager der Jungmusiker statt. Ab September werden auch Mädchen musikalisch ausgebildet.
1970
Im November fand das erste Wunschkonzert des Musikvereins statt.
1968
Im Februar begleitete der Musikverein den ersten Fasnetsumzug in Hecklingen. Später im August erhielt der MVH sein erstes Saxophon.
1959
Am 11. und 12. Juli unternahm der MVH einen zweitägigen Ausflug nach Rüdesheim.
1957
Am 26. Mai erhielt der Musikverein beim Wertungsspiel in Herbolzheim die Note „vorzüglich“.
1954
Drei Tage lang feierte der MVH sein 50-jähriges Jubiläum – unter anderem mit einem großen Festumzug.
1951
Trotz ergiebigen Regens veranstaltete der Musikverein das erste Gartenfest nach dem Krieg.
1939 – 1945
Auch in Hecklingen ruhte aufgrund des Zweiten Weltkriegs das Vereinsleben.
1937
Der Musikverein unternahm einen gemeinsamen Ausflug nach München.
1904
Der Musikverein Hecklingen e.V. wurde gegründet. Hier beginnt die offizielle Geschichte des MVH.
1884
Erstmals wurden urkundlich Musikanten in Hecklingen erwähnt, die anlässlich des Geburtstags des Herzogs aufspielten.
1840 – 1848
In den Geschichtsbüchern wird eine „Türkische Kapelle“ in Hecklingen erwähnt.
1830
Im August finden sich weitere Nachweise über Auftritte von Musikanten.
1775
Der älteste Nachweis von Musikanten in Hecklingen stammt vom 24. November.